top of page

Willkommen bei
JR Finanz Research

Investoren sind stets auf der Suche nach Wachstumssektoren. Um an den Finanzmärkten erfolgreich zu handeln, benötigt man eine umfassende Analyse. Die Philosophie von JR Finanz Research ist eine Kombination aus Fundamentalanalyse und technischer Analyse mit striktem Moneymanagement und disziplinierter Risikokontrolle in Kombination mit Hebelwirkung.
JR Finanz Research hat mit seinen Analysen den US-Technologiesektor seit vielen Jahrzehnten als Top-Favoriten für hohe Wachstumsraten ausgewählt.

Vor allem im kalifornischen Silicon Valley haben innovative Technologien eine lange Tradition, denn der Siegeszug der weltbekannten Technikhochburg begann bereits vor über 100 Jahren. Damals wurden staatlich geförderte Forschungsprogramme ins Leben gerufen, oftmals militärisch motiviert. Funk und Radar machten im frühen 20. Jahrhundert den Anfang, es folgten Satelliten, Microchips, Personal Computer, Software für Computer, Internet und Internetsuchmaschienen, Smartphones, soziale Netzwerke, Elektroautos, Cloud Computing und der aktuelle Megaboom mit Künstlicher Intelligenz. Weltbekannte Unternehmen wie Apple, Miccrosoft, Intel, IBM, Hewlett-Packard,  Oracle und Cisco Systems zählen zu den Pionieren im Silicon Valley. 

Amazon, Meta (Facebook), Alphabet (Google), Tesla und Nvidia setzten die erfolgreiche Tradition fort. 

Wie ein Magnet zieht das Silicon Valley Computernerds und milliardenschwere High-Tech Unternehmen in seinen Bann.

Für JR Finanz Research ist der US-Technologiesektor die fantastischste Investmentchance auf diesem Planeten. 

Innovative Produkte aus dem Silicon Valley, die den US Technologiesektor revolutionierten und für einen großen Wachstumsschub sorgten

Mikrochips

Intel, gegründet 1968

Durchbruch In der Halbleitertechnik durch Mikroprozessoren von Intel, damit wurden Personal Computer kleiner, schneller und man konnte sie in Netzwerken verbinden

Computer

IBM, gegründet 1911

Erster Personal Computer 1981

Apple, gegründet 1976 von Steve Jobs

Einführung Macintosh 1986

Computersoftware

Microsoft, gegründet 1975 von Bill Gates

MS-DOS 1981

Revolution Windows 1985

Office

Internet und Internetsuchmaschiene

Mit dem Internet begann bereits 1989 ein neues Zeitalter der Informationstechnologie

Google, gegründet 1998 von Larry Page und Sergey Brin waren die Pioniere bei der Internetsuche

Soziale Netzwerke

Facebook gegründet 1999 von Mark Zuckerberg

Instagram, 2012 für 1 Milliarde US-Dollar übernommen

WhatsApp, 2021 für 16 Milliarden US-Dollar übernommen

Smartphones

Apple gegründet 1976 von Steve Jobs

iPhone 1. Generation 2007 - Kombination aus IPod, Telefon und Internetzugang

iPad 2010

Onlineversandhandel

Amazon, gegründet 1994 von Jeff Bezos

Cloud Computing – Daten speichern im Internet

Amazon AWS 2006

Alphabet Google Cloud 2008

Microsoft Azure 2010

Elektromobilität

2006 Investition von 6,5 Millionen Dollar in Tesla von Elon Musk

2010 Erste Limousine Model S entwickelt

KI – Künstliche Intelligenz 

NVIDIA, gegründet 1993 von Jen-Hsun Huang, Börsengang 1999

Hersteller von Hochleistungschips für KI

Größte KI-Anbieter:

Microsoft Copilot, basierend ChatGPT und GPT -4

Google Bard

Amazon Bedrock

Meta Llama

xAI

 

Wer im Filmgeschäft groß rauskommen will, der versucht sein Glück in Hollywood. Wer im Finanzbusiness auf das schnelle Geld hofft, der geht an die Börse an die Wall Street in New York.

Wer im IT-Sektor etwas wirklich weltbewegendes erschaffen will, der kommt ins Silicon Valley. 

Aber selbst in der boomenden Innovationsschmiede ist es oft ein steiniger Weg von der zündenden Idee bis zum durchschlagenden Erfolg. 

Wer in der IT-Branche etwas bewegen will, kommt ins Silicon Valley. Denn hier, im weltbekanntesten Technologiestandort sind Forschung, Innovationen und Entwicklung auf engsten Raum vereint. 

Die besten Ingenieure arbeiten im Silicon Valley, die eine technische Führungsrolle weltweit in der Digitalisierung übernommen haben. 

Das Silicon Valley ist ein magischer Ort, wo Träume wahr werden. Viele Produkte revolutionierten den US-Technologiemarkt. Tech-Konzerne wie Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon, Meta (Facebook) und Nvidia stehen für Erfolg, die in den jeweiligen Geschäftsbereichen monopolartige Züge tragen. Die Technologiebörse NASDAQ in New York ist das Mekka für die Technologiegiganten, dort sammelten sie viele Milliarden Dollar an Kapital ein und legten den Grundstein für ihre Erfolgsgeschichten. 

 

Heute steht Apple, Microsoft, Nvidia, Alphabet, Amazon und Meta (Facebook) ganz oben in der Börsenkapitalisierung. Der NASDAQ 100 Aktienindex ist der große Outperformer unter den Aktienindizes. Sie schöpfen von Quartal zu Quartal teilweise zweistellige Milliarden Gewinne. Im 1. Quartal 2024 erzielten die 6 Hightechgiganten zusammen etwa 100 Milliarden Dollar Gewinn, entsprechend ist ihre Börsenbewertung exponentiell gestiegen.

Sie sind fantastische Gelddruckmaschinen. Ihr Gewinnwachstum wird sich in den kommenden Jahren erheblich steigern. 

JR Finanz Research prognostiziert den nächsten Megatrend: Künstliche Intelligenz (KI), die Zukunftstechnologie mit hohen Gewinnchancen, wie im Cloud Computing. Während der weltweite Umsatz im Cloudmarkt 2010 bei 43 Milliarden Dollar lag, ist bis 2024 ein Umsatzvolumen in Höhe von 725 Milliarden Dollar vorhergesagt, dass ist eine Steigerung von 1600% in 14 Jahren. Im KI Markt wurde 2021 ein globaler Umsatz von 96 Milliarden Dollar erzielt, 2030 wird ein Umsatz weltweit von 1847 Milliarden Dollar prognostiziert, mit einer fantastischen Steigerung von 1828 % in nur 9 Jahren ist das Gewinnpotenzial sogar noch höher als im Cloud Computing.

Unsere Topaktien Empfehlungen langfristig im KI-Sektor:

 

1. Nvidia

2. Microsoft

3. Amazon

4. Alphabet (Google)

5. Meta (Facebook)

Die großen 3 im Cloud Computing, Amazon mit 32%, Microsoft mit 23% und Google mit 10% Marktanteil dominieren den Cloudmarkt. Durch die zusätzlichen KI Angebote werden Amazon, Microsoft und Google ihre Machtposition noch weiter ausbauen. Die finanzielle Feuerkraft der Techkonzerne ist so groß, dass potenzielle Konkurrenten schwer mithalten können. Denn für den Einsatz von KI braucht es technische Infrastruktur, in der KI gewissermaßen Trainieren und Hinzulernen kann. Das geht nur in der Cloud, (digitaler Datenspeicher im Internet) mit enormen Mengen an Rechenkapazität, die eben vor allem Microsoft, Amazon und Google anbieten. Um ähnliches aufzubauen müsste eine Firma viele Milliarden in die Hand nehmen, Newcomer schaffen das nicht. Aus all diesen Gründen sind die großen US-Hightechkonzerne nicht zu stoppen. Die magische Kombination von Cloud Computing und KI führt gemäß der Analyse von JR Finanz Research bei Microsoft, Amazon und Google zu fantastischen Gewinnen in den kommenden 10 Jahren. Sie sind gigantische Gelddruckmaschinen. 

Auch Meta und das von Elon Musk neu gegründete KI-Unternehmen xAI sind im Wettlauf um KI eingestiegen. Apple wird seinen Bestseller das iPhone mit KI-Funktionen sowie das iPad und iMac ausstatten, was einen großen Wachstumsschub bei Apple sorgen wird.

 

 

 

Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Fähigkeit von Maschinen oder Computern, Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Als interdisziplinäres Forschungsgebiet beschäftigt sich KI mit der Entwicklung von Algorithmen und Techniken, um Maschinen das Lernen, Verstehen, Denken, Entscheiden und Problemlösen zu ermöglichen.

 

 

KI-Fantasie elektrisiert Anleger immer mehr

Zudem hat die Börse schon seit einiger Zeit ein heißes neues Thema: KI, also Künstliche

Intelligenz, lockt die Anleger zunehmend an den Markt, verspricht doch der Einsatz der selbst lernenden Programme hohe Gewinnsteigerungsmöglichkeiten, unter anderem durch Kostensenkungen. Den Chiphersteller Nvidia machte die-KI-Fantasie erst kürzlich zum

Billionen-Unternehmen.

Nun erklärte Morgan Stanley die Aktien aus diesem Grund zum Top-Favoriten im US-Halbleiterbereich.

 

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht: Ob in der Medizin bei der Prognose und Diagnose von Krankheiten, bei Assistenzsystemen in Fahrzeugen. dem autonomen Fahren. Sprach- und Textverarbeitung oder der Bearbeitung von Bild- und Videomaterial.

In vielen Bereichen kommt heute bereits künstliche

Intelligenz zum Einsatz.

Oft merken wir gar nicht, dass hinter den Anwendungen, die wir nutzen eine KI steckt.

 

Anwendungsmöglichkeiten von KI

1. Im Gesundheitswesen

2. Finanzbereich

3. Verkehr

4. Unterhaltung

5. Bildung

6. Landwirtschaft

7. Robotik

8. Autonomen Fahrzeugen

9. Chatbots

10. Betrugserkennung

Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (K) schreitet schnell voran und hat das Potenzial in Zukunft in vielen Bereichen unseres alltäglichen Lebens eingesetzt zu werden.

Beispiele künstlicher Intelligenz

 

Viele Apps auf dem Smartphone arbeiten heute schon mit künstlicher Intelligenz. So gibt es beispielweise eine DOG-Scanner-APP die Hunderassen erkennen kann.

Einfach ein Foto des Tieres machen und die App bestimmt, welche Rasse der Hund hat.

Es ist auch möglich ein Foto vom Inhalt des Kühlschranks zu machen, und die KI schickt dann einen Rezeptvorschlag.

Auch Spracherkennungssysteme nutzen KI, um das gesprochene Wort in Text umzuwandeln. Es geht aber auch umgekehrt:

Text lässt sich auch in Sprache umwandeln. Intelligente KI-Plattformen wie ChatGPT können sogar eigenständig Texte verfassen, von der Hausarbeit bis zum romantischen Liebesgedicht. Auf Anweisung schreiben sie auch Briefe, beantworten E-Mails, oder erstellen

Präsentationen.

Selbst Songtexte lassen sich auf diese Weise schon komponieren.

KI-Systeme generieren inzwischen sogar Bilder und Fotos. Ein Beispiel dafür ist die kostenpflichtige Grafik-KI Plattform Midjourney.

Sie bietet die Möglichkeit, ganz individuelle Bilder zu erstellen oder auch eigene Fotos zu bearbeiten. So lassen sich beispielsweise Porträt-Fotos im Comic-Stil generieren.

Umsatzentwicklung Cloud Computing in Milliarden US-Dollar weltweit bis 2024

IMG_0031.jpeg

Umsatzentwicklung KI in Milliarden US-Dollar weltweit bis 2030

IMG_0030.jpeg

KI-Boom

 

Ki-Boom Profiteure des Megatrends KI gehören zu den Garanten für die fantastische Performance des Nasdaq 100. Die zunehmende Nachfrage nach KI treibt die Nachfrage nach Chips und Halbleitern an, sie profitieren vom KI-Boom. Große Technologiekonzerne mit starken KI-Geschäften wie Microsoft, Google (Alphabet), Amazon, Meta (Facebook), Apple und Nvidia profitieren vom KI-Boom erheblich und haben neue Rekordhochs erreicht. KI ist der Beginn eines großen Investmentbooms und der KI-Hype treibt vor allem Chip- und Halbleiter-Aktien am Nasdaq 100. 


Rechenzentren weltweit werden KI tauglich gemacht. Der Hype um KI bescherte Nvidia eine Nachfrageboom und verkauft unter anderem Microsoft, Google und dem Facebook-Konzern Meta tausende teure Chipsysteme. Der Umsatz im 1. Quartal 2024 stieg um atemberaubende 628%, was weit über den Analystenschätzungen lag. Die Performance von Invidia in den ersten 6 Monaten 2024 war mit knapp 180% (Stand 18.06.2024) fantastisch.

KI ist in der Medizin die Zukunftstechnologie mit großem Potenzial und großen Investmentchancen. Nvidia ist derzeit das Flaggschiff im KI Trend, durch die große Nachfrage nach Chips und Rechnerleistung. KI steht am Anfang einer Entwicklung die Jahrzehnte an-dauern wird. Der KI Hype wird 10 bis 20 Jahre andauern. Hype und Potential in KI ist sehr groß. 


Die Investoren konzentrieren sich auf die einzig wirkliche Wachstumsquelle, nämlich den US-Technologiesektor und insbesondere den KI-Sektor. Der Hype um KI hat die Position der US-Technologiekonzernen an den Börsen gestärkt. An der Spitze der 100 wertvollsten börsennotierten Firmen der Welt liegen mit Microsoft,  Apple und Nvidia 3 US-Techgiganten mit einer Marktkapitalisierung von gut 3 Billionen Dollar.

bottom of page